KulturPass – Ein Angebot für alle, die in 2023 ihren 18. Geburtstag feiern

Der KulturPass ist ein Angebot des deutschen Bundestages für alle Jugendlichen, die in Deutschland einen Wohnsitz haben und in 2023 18 Jahre alt werden (Jahrgang 2005).

Der KulturPass hat zum Ziel, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf lokale Kulturanbieter abzufedern und neue Teilhabemöglichkeiten an Kultur in unseren Kommunen zu schaffen. Die Idee entstand zudem, weil ganz besonders die junge Generation stark unter der Corona-Pandemie gelitten hat, Zukunftsängste durchstehen und auf viele der Dinge verzichten musste, die diese Zeit eigentlich ausmachen – Kontakte zu Freundinnen, Freunden und Gleichaltrigen, das Ausprobieren von Freizeitaktivitäten und das Erleben von Live-Kultur.

Sie haben die Möglichkeit, sich für den KulturPass zu registrieren und ein virtuelles Budget in Höhe von 200,- Euro zu erhalten. Dieses können sie innerhalb von zwei Jahren über eine mobile App – die KulturPass-App – für kulturelle Angebote (z. B. Konzerte, Theateraufführungen, Museumsbesuche usw.) einsetzen.

Um die Angebote zu nutzen, benötigen die 18-Jährigen einen elektronischen Personalausweis (Online-Ausweis), eine eID-Karte (falls EU-BürgerIn) oder einen elektronischen Aufenthaltstitel (falls aus einem Drittstaat), als Nachweis, dass eine Berechtigung für den KulturPass vorliegt. Mit diesen Nachweisen ist eine Registrierung direkt in der App möglich und das Budget von 200 Euro wird freigeschaltet. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Internetseite www.kulturpass.de.

Die Registrierung für Jugendliche wird ab dem 14. Juni möglich sein.

Kultur-Anbietende können ihre Angebote über die Internetseite https://www.kulturpass.de/anbietende einstellen und erhalten dort auch Informationen zur Kostenübernahme und zum Ablauf.

Der Gemeindevorstand

 

Langecker

Bürgermeister

 

Bildrechte: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)